Wonach suchen Sie?

Setzen Sie auf Qualität und eine professionelle Beratung bei der Auswahl der PV-Komponenten für Ihre Solaranlage



Eine Solaranlage besteht im Wesentlichen aus folgenden Teilen: Solarmodule, Leistungsoptimierer, Stecker mit Kabel, Unterkonstruktion, Schneefang und Absturzsicherung, Wechselrichter, Energiemanagementsystem und Monitoring zur Überwachung der Solaranlage und einem Solarproduktionszähler. Damit Sie lange Freude an Ihrem persönlichem Solarkraftwerk haben und über die gesamte Laufzeit maximale Energieerträge erzielen, entscheiden Sie sich für hochwertige Komponenten.


Solarmodule produzieren die elektrische Energie

Die Solarmodule sind die Leistungskomponenten auf dem Dach. Sie wandeln die Sonnenenergie in elektrische Energie um. Die Nennleistung einer Photovoltaikanlage wird mit dem Leistungsmass kWp (Kilowatt peak) angegeben. Solarmodule sind von verschiedenen nationalen und internationalen Herstellern erhältlich.

Je nach Anspruch hinsichtlich Leistung und Optik der Solaranlage bieten wir die zu Ihrem Projekt optimal passenden Solarmodule an. 

FAQs

Welche Lebensdauer hat ein Solarmodul?

Heutige Solarmodule haben laut Hersteller eine Mindestlebensdauer von 25 bis 30 Jahren. Studien haben gezeigt, dass Module selbst nach dieser langen Zeit noch eine Leistung von über 80 % der Nennleistung verfügen.

Können bei Gewitter oder Hagel Schäden an den Solarmodulen entstehen?

Solarmodule halten einem normalen Hagel mit üblichen Korngrössen stand. Nur ein starker Hagelschlag oder Sturm kann das Solarglas durchschlagen oder sichtbare Risse verursachen.

Wie funktioniert das Recycling von Solarmodulen?

Ein Solarmodul kann zu über 95 % recycelt werden. Wir lassen ausgediente Photovoltaikmodule in modernen Recyclingbetrieben wiederverwerten. Die Module sind mit einer vorgezogenen Recyclinggebühr von PV CYCLE der Stiftung SENS eRecycling belastet und rückgeführt.

Dabei werden die Kunststoffteile des Moduls verbrannt. Glas, Metall und das enthaltene Silizium werden nach entsprechender Aufbereitung wiederverwendet. Das Recycling von Solarmodulen lohnt sich, weil die Energiebilanz bei der Herstellung eines Solarmoduls aus Recyclingmaterial günstiger ausfällt als bei einer Neuproduktion.

Wie viel graue Energie* wird für die Herstellung und Entsorgung von PV-Modulen benötigt?

Um die Energiemenge zu erzeugen, die für die Herstellung eines polykristallinen PV-Moduls und sein Recycling verbraucht wird, muss ein PV-Standardmodul ungefähr zwei Jahre Solarstrom erzeugen.
*Graue Energie ist die Energiemenge, die für Herstellung, Transport, Lagerung, Verkauf und Entsorgung eines Produktes benötigt wird.


Wechselrichter — das Herzstück Ihrer Photovoltaikanlage

Der Wechselrichter ist gewissermassen das Gehirn Ihrer Photovoltaikanlage. Er wandelt den in der Solaranlage erzeugten Gleichstrom möglichst verlustfrei in Wechselstrom um, der anschliessend für den Eigenverbrauch zur Verfügung steht oder ins Versorgungsnetz eingespeist wird. Je nach Art des Wechselrichters steuert dieser die Energieerzeugung der Photovoltaikanlage, die Leistungsflüsse der angeschlossenen Batterie, das Laden des E-Autos und der Smart-Energy-Produkte.


ALE_Komponenten_Content_920x500

Unterkonstruktion zur Montage von Solarmodulen

Die Unterkonstruktion bildet das «Fundament» der Photovoltaik-Installation auf dem Dach für Jahrzehnte. Die Montagesysteme werden via Dachhaken oder direkt auf der Dachunterkonstruktion befestigt und bilden das Grundgerüst zur Aufnahme der Solarmodule und der Leistungsoptimierer. Optional lassen sich direkt an der Unterkonstruktion Schneefang und Absturzsicherung montieren, ohne das harmonische Gesamtbild der Solaranlage zu stören.

Alectron hat mit der PV-Unterkonstruktion der Marke SISO® ein über Jahre bewährtes und hochwertiges Montagesystem im Programm. Dieses Montagesystem hebt sich durch die höchste, am Forschungsinstitut SPF in Rapperswil bestätigte, Wind- und Schneelastbeständigkeit ab. 



Absturzsicherung für Massaufnahmen, Montage und Instandhaltung von Solaranlagen

Photovoltaikanlagen oder thermische Solaranlagen verändern die ursprüngliche Zweckbestimmung von Dächern. Aufgrund der Änderung von Zweck und Nutzung gelten höhere Anforderungen für Zugänge, Verkehrswege und Arbeitsplätze.

Dauerhafte Anschlageinrichtungen sind integraler Bestandteil der Solaranlage oder werden direkt auf die Dachfläche montiert.

Permanente, durchlaufende Seil- oder Schienensysteme gewährleisten mehr Sicherheit und Schutz gegen Absturz als Einzelanschlagpunkte oder temporäre Einrichtungen.

Alectron nutzt und installiert für seine Projekte verschiedene professionelle Sicherungssysteme, die sich in der Praxis bewährt haben. Eines davon ist der Firstkönig, der schon beim Aufstieg aufs Dach über Leiter, Dachfenster oder Lukarne eine Absturzsicherheit bietet.


Leistungsoptimierer für mehr Performance und Sicherheit

Leistungsoptimierer sorgen dafür, dass alle Module Ihrer Photovoltaikanlage mit ihrer individuellen, maximalen Leistung zur Gesamtleistung der Solaranlage beitragen. Aus den in Reihe geschalteten Modulen entsteht ein intelligentes System. Die Leistungsdaten jedes Moduls werden an die Monitoring-Plattform übermittelt, so dass bei Störungen gezielt eingegriffen werden kann.

Neben der Optimierung des Energieertrags sorgen die Leistungsoptimierer automatisch für mehr Sicherheit. Zum Beispiel wird die DC-Spannung der Solarmodule bei einem Unterbruch der Netzstromversorgung oder einer Abschaltung eines Wechselrichters sofort abgeschaltet. Im Gegensatz zu herkömmlichen Installationen geht von der spannungsführenden DC-Leitung im Störungsfall keine Gefahr mehr aus.

FAQs

Beeinflussen Verschattungen die Leistung von Solarmodulen?

Ja. Die Leistung von Solaranlagen wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst. Die grösste Auswirkung haben Verschattungen durch Pflanzen, Gebäude-Aufbauten oder Verschmutzung.

Ist es sinnvoll, in Leistungsoptimierer zu investieren?

Bei konventionellen, in Reihe geschalteten PV-Anlagen reduziert das schwächste Modul (durch Verschattungen, Produktionstoleranzen usw.) die Leistung aller anderen Module. In der Summe wird weniger Energie an den Wechselrichter herangeführt.

In einer mit Leistungsoptimierern ausgerüsteten Anlage kann jedes Modul die individuell mögliche Energiemenge liefern, so dass die Anlage einen maximalen Energieertrag erzielt.

 

 


Mit Energiemanagement den Sonnenstrom intelligent nutzen

Mit einer intelligenten Steuerung den täglichen Verbrauch an Solarstrom optimieren und zugleich ihr Gebäude lukrativer machen. Dazu werden verschiedene Technologien vereint, die Unabhängigkeit vom Verteilnetzbetreiber gesteigert, die Energiekosten gesenkt und den effizienten Betrieb Ihres Solarkraftwerks gesichert. So nutzen Sie zum Beispiel überschüssigen Solarstrom für eine Wärmepumpe, einen Warmwasserspeicher, Lademanagement des Elektroautos oder für Haushaltsgeräte.




Anlagemonitoring - Transparenz per Fernüberwachung und einen gesicherten Energieertrag

Von einer professionellen Monitoring-Plattform und der übersichtlichen Anlagenvisualisierung profitieren Solaranlagenbesitzer und Systemintegratoren gleichermassen. Sie ermöglichen die sofortige Fehlererkennung, Detektierung von Steckerverbindung, die Überwachung der PV-Leistung und die Maximierung der Anlagenperformance bei gleichzeitiger Verringerung von Wartungskosten. Dies steigert die Rentabilität der Photovoltaikanlage und sichert den Energieertrag.

Je nach Herstellerdesign ist das Anlagenmonitoring bereits im System integriert. Moderne Systeme lassen sich auch mit Smart-Home-Funktionen erweitern und ermöglichen so den Zugriff via Computer, Smartphone oder Tablet von jedem Ort und zu jeder Zeit. Eine Anlageüberwachung kann in eine bestehende Anlage integriert werden, dazu stehen verschiedene systemunabhängige Lösungen zur Verfügung.


Kompetente Beratung für Ihre persönliche Photovoltaikanlage anfordern