ZEV - Zusammenschluss zum Eigenverbrauch
Der Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (ZEV) ist ein Vertrag zwischen mehreren Parteien, die vor Ort ihren selbst produzierten Solarstrom gemeinsam verbrauchen. Ziel eines ZEV ist es, die Eigenverbrauchsquote sowie die Rentabilität der Solaranlage des Eigentümers zu optimieren. Die Mieter sollen dabei von preiswerten und ökologischem Solarstrom profitieren können. Der Grund beruht auf dem unterschiedlichen Stromwert für selbstverbrauchten Solarstrom von ca. 20 Rappen pro kWh und der Einspeisevergütung des Energieversorgers von lediglich 4 bis 8 Rappen pro kWh. Für den eigenen Strom müssen keine Netzgebühren bezahlt werden.
- Vorteile
- Planung
- Zielgruppe
- FAQ
Welche Vorteile bietet ein Zusammenschluss zum Eigenverbrauch?
Besitzer und Bewohner eines ZEV profitieren vom eigenständig produzierten Solarstrom in vielerlei Hinsicht.
Für Besitzer und Investoren
- Selbst produzierter Ökostrom ist günstiger als Strom aus dem Netz.
- Mit der Steigerung des Eigenverbrauchs steigt die Rendite der Investoren.
- Höhere Auslastung dank breiterem Verbrauchermix
- Wert- und Attraktivitätssteigerung der Liegenschaft durch die Erweiterung des Angebots mit Solarstrom und Ladeinfrastruktur
- Planbare Strompreise
- Keine Netzgebühren und Abgaben auf selbst produziertem Strom
- Ist der jährliche Stromverbrauch grösser als 100’000 kWh, so ist ein ZEV berechtigt, den ergänzenden Strom auf dem freien Markt zu beschaffen.
Für Mieter und Verbraucher
- Günstigere Stromrechnungen, Sicherheit und Transparenz
- Mehrwert durch die erweiterte und gemeinsame Infrastruktur (Photovoltaik, Stromspeicher, Ladeinfrastruktur für die Elektromobilität)
- Einfachere und verbrauchsgerechte Abrechnung des Solarstroms
- Aktiver Beitrag zur Energiewende
So funktioniert der Zusammenschluss zum Eigenverbrauch
Einen ZEV gründen - Alectron unterstützt Sie Schritt für Schritt
1. EXPERTISE UND KONZEPT
Lassen Sie sich durch einen erfahrenen Planer eine finanzielle und rechtliche Beratung mit einem möglichen Realisierungskonzept erstellen.
2. GRÜNDUNG
Bei einer ZEV-Gründung sind verschiedene Punkte hinsichtlich Verträgen, Mess- und Zählerinfrastruktur und Abrechnungslösungen zu berücksichtigen.
3. REALISIERUNG
Es müssen je nach gewünschten Realisierungskonzept und bereits vorhandenen Gewerken wie Photovoltaikanlage, Wärmepumpe oder E-Ladestationen verschiedene Abrechnungsformalitäten berücksichtigt werden. Im Minimum wird eine Installationsanzeige mit Messprotokoll benötigt.
Gemeinsam Geld sparen - eine ZEV eignet sich für:
- Immobilienbesitzer mit Nachbarn, die einen hohen Strompreis bezahlen
- Wohnquartiere als Energieselbstversorger
- Stockwerkeigentümer, die ein Solardach gemeinsam nutzen möchten
- Landwirte mit angrenzenden Immobilien oder Gewerbebauten
- Gewerbequartiere, die von einem attraktiven Strompreis profitieren möchten
- Investoren und Verwaltungen, die ein neues Geschäftsfeld erschliessen möchten
Häufig gestellte Frage zu ZEV
Welche Voraussetzungen müssen für eine Gründung erfüllt sein?
Nebst der schriftlichen Einwilligung jedes beteiligten Bezügers müssen alle Solarstrom-Endbenutzer an einem einzigen Netzanschluss angeschlossen sein. Zudem muss der Rahmenvertrag für die ZEV von jeder Partei unterzeichnet werden.
Referenzen
Private Eigentumswohnungen
Flachdach für MFH Eigentumswohnungen / ZEV
Fläche: 385 qmLeistung Photovoltaik: 68.4 kWp
Maximaler Eigenverbrauch der Besitzer mit Ladestationen für E-Mobilität.
Mehr Infos
-1.jpg)
.jpg)
.jpg)
Private Eigentumswohnungen
Flachdach für MFH Eigentumswohnungen / ZEV
Leistung Photovoltaik: 68.4 kWp
Maximaler Eigenverbrauch der Besitzer mit Ladestationen für E-Mobilität. Die Abrechnung erfolgt durch die Abrechnungskonzeption ZEV Strom, mit Wasserzähler und Heizungsabrechnung über die Cloudlösung.
PRIVATE ANWESEN IN MENZIKEN
ZEV auf dem Gubel in Menzingen/ZG
Fläche: 517.92 qmLeistung Photovoltaik: 93.6 kWp
Ein ZEV aus dem Kloster Maria Hilf, einem Restaurant sowie einem Landwirtschaftsbetrieb mit Hofladen.
Mehr Infos





Private Anwesen in Menzingen
ZEV auf dem Gubel in Menzingen/ZG
Leistung Photovoltaik: 93.6 kWp
Der Gubel in Menzingen/ZG ist ein Kraftort auf 900 m ü. M. Das sonnige Ausflugsziel, an dem sich wunderbar Energie tanken lässt, gewährt eine bezaubernde Aussicht auf den Kanton Zug. Auf dem Moränenhügel befinden sich das Kloster Maria Hilf, ein Restaurant sowie ein Landwirtschaftsbetrieb mit Hofladen, die sich zu einem ZEV (Zusammenschluss zum Eigenverbrauch) zusammengetan haben. Die Photovoltaikanlage auf dem Scheunendach liefert den benötigten Solarstrom für alle Teilhaber.
Alters-und Pflegeheim
Flachdach für ein Altersheim
Fläche: 1600 qmLeistung Photovoltaik: 245 kWp
Das Altersheim wird durch eine Kombination des begrünten Daches und Solarstromproduktion auf Eigenverbrauch optimiert.
Mehr Infos
.jpg)
-1.jpg)
Alters- und Pflegeheim
Flachdach für ein Altersheim
Leistung Photovoltaik: 245 kWp
Das Altersheim wird durch eine Kombination des begrünten Daches und Solarstromproduktion auf Eigenverbrauch optimiert. Eine regelmässige Wartung durch Alectron garantiert den langfristigen, maximalen Betrieb der Anlage in der Sonnenstube.