Wonach suchen Sie?

Stromspeicher zur Optimierung des Eigenbedarfs und Betreiben einer Inselanlage

Tagsüber produziert Ihre Photovoltaikanlage häufig mehr elektrische Energie, als Sie verbrauchen können. Mit einem optionalen Stromspeicher können Sie diese Solarenergie zwischenspeichern und zu einem späteren Zeitpunkt nutzen. Mit der Erweiterung der Photovoltaikanlage um einen Stromspeicher beeinflussen Sie den Eigenverbrauch positiv. Mit einer optimal abgestimmten Batteriespeicher-Lösung decken Sie fast vollständig den Strombedarf eines Einfamilienhauses ab. 

Stromspeicher sind auch mit integrierter unterbruchsfreier Stromversorgung (USV) erhältlich. Aufgebaut als Inselanlage, kann eine Batterie zur vollen Autarkie eines Gebäudes führen. Dies in Kombination mit Wasserkraft, Windrädern und Generatoren.

Vermehrt kommt Wasserstoff H2 als Energiespeicher zum Einsatz. Wir haben Erfahrung mit Geräten, die in der Elektrolyse Wasser H2O zu Wasserstoff H2 und Sauerstoff O2 zerlegen. So kann Solarstrom in einer Brennstoffzelle saisonal gespeichert und wieder entnommen werden. Der aus Solarstrom gewonnene Wasserstoff dient auch als Schlüsseltechnik der Mobilität der Zukunft.

 

 


Der Einsatz eines Stromspeichers lohnt sich

  • Bis zu 30 % höhere Eigenverbrauchsquote des selbst produzierten Stroms
  • Grössere Unabhängigkeit bis zur Autarkie
  • Transparenz des eigenen Konsumverhaltens dank Visualisierung des Eigenverbrauchs
  • Solide und zukunftsgerichtete Investition in emissionsfreien Solarstrom
  • USV/Notstrom, Lastgangmanagement und Regelleistung im Netz und Aufbau eines Mikrogrids, einer sogenannten Inselanlage
  • Speicherung des Sonnenüberschusses

 

gspaltenhornhuette

Solarstrom, auch wenn die Sonne mal Pause macht

Der tagsüber nicht benötigte Anteil des produzierten Solarstroms wird in einem Batteriespeicher eingelagert, um den Eigenverbrauch der Photovoltaikanlage zu optimieren. Vom Abend bis zum folgenden Morgen wird der Strom wieder ins eigene Netz abgegeben. Das Energiemanagementsystem regelt das Zusammenspiel von Batterie und PV-Anlage, damit immer die richtige Strommenge für die angeschlossenen Verbraucher zur Verfügung steht. Ein wichtiger Zusatznutzen des PV-Stromspeichers ist die mögliche Notüberbrückung bei einem Stromausfall.

Tagesverlauf des Stromverbrauchs in einem typischen Einfamilienhaus im Verhältnis zur Solarstromproduktion und zur Eigenverbrauchsoptimierung mit Stromspeicher.

infografik-stromueberschussTagesverlauf eines typischen Einfamilienhaus-Stromverbrauchs im Verhältnis zur Solarstromproduktion und der Eigengebrauchsoptimierung mit einem Stromspeicher.


Die verschiedenen Batterietypen - individuell nach Gegebenheit und Bedürfnis

Je nach Anwendungsfall stehen Ihnen verschiedene Batteriespeicher-Technologien zur Verfügung. In der Praxis haben sich Blei, Lithium-Ionen und die auf Kochsalz basierenden Salz-Nickel-Stromspeicher bewährt. Die Entwicklung in dieser Technologie ist gross und jedes Jahr werden neue nachhaltige Strategien entwickelt.

 

Salzbatterie

Strom speichern mit Kochsalz – umweltfreundlich, nachhaltig und ökologisch

Die Salzbatterie besteht aus unbedenklichen Materialien (32 % Kochsalz, 22 % Nickel, 22 % Eisen, 20 % Keramik). Das Recycling der Salzbatterie ist seit 15 Jahren standardisiert. Die Metalle werden ausgeschmolzen und der Metallindustrie wieder zugeführt. Damit ist der Stoffkreislauf der Salzbatterie nahezu perfekt gelöst. Die Salzbatterie wird zu 100% in der Schweiz hergestellt, nach Schweizer Umwelt- und Arbeitsstandards. Wichtig dabei - Die Salzbatterie kann im Gegensatz zu Blei- und Lithiumbatterien weder brennen noch explodieren und auch in sehr kalten (-25 Grad Celsius) oder sehr warmen Räumen (+60 Grad Celsius) betrieben werden, d.h. ohne Lüftung, ohne besondere Brandschutz- und Brandwarnvorrichtungen und ohne Klimatisierung.

 

Salzbatterie kann noch mehr – sauber, sicher und robust

Die Salzbatterie ist robust und langlebig (laut Hersteller 15 Jahre) und kann auch ohne Stromnetzanbindung genutzt werden, damit Sie bei Stromausfall ihre elektrischen Geräte reibungslos weiterbetreiben können.

 

 


salzpeicher-header



infografik-batteriespeicher


Vergleichstabelle der am häufigsten verwendeten Batteriespeicher für den Heim- und Gewerbeeinsatz.

Häufig gestellte Fragen zu Batteriespeichern

Wann lohnt sich die Investition in einen Batteriespeicher?

Wer Solarstrom mit einer Photovoltaikanlage erzeugt, ist gut beraten, so viel Energie wie möglich selbst zu verbrauchen. Denn im Gegensatz zum eingekauften Strom, kostet Sie der eigene Strom nur halb so viel – oder sogar noch weniger.

Gibt es auch ökologische Alternativen zu den häufig verwendeten Lithium-Ionen-Speichern?

Ja. Es gibt verschiedene ökologische Batteriespeicher-Technologien. Alectron setzt als ökologische Alternative in Einfamilienhäuser und Gewerbe den fast 100% rezyklierbaren Salzbatteriespeicher von innovenergy ein. Die Salzbatterie ist einzigartig auf dem Markt und wird in der Schweiz hergestellt.

Werden Stromspeicher günstiger?

Die Preise für Lithium-Ionen-Speicher gehen heute am Markt weit auseinander und es lohnt sich, die verschiedenen Stromspeicher miteinander zu vergleichen und den für sich passenden einzuplanen. Heute wird bereits jede zweite Solaranlage mit Stromspeicher geplant. Demzufolge sind in den letzten Jahren die Preise bereits stark gesunken und die Preiskurve flacht ab.

Wie ist ein Batteriespeicher zu dimensionieren?

Als Faustregel gilt für ein Einfamilienhaus mit einem höheren Nachtverbrauch:
Leistung der Solaranlage in kWp mal Faktor 1-2 = effektive Batteriekapazität in kWh
8 kWp der Solaranlage = 8-16 kWh benötigte effektive Batteriekapazität.
Im Normalfall wird die unabhängige Energieversorgung von 30-40% (ohne Batteriespeicher) auf 40-50% (mit Batteriespeicher) gesteigert und damit den Eigenverbrauch optimiert.

Was ist ein optimaler Eigenverbrauch?

Einen prozentual hohen Eigenverbrauch Ihres Solarstroms erreichen Sie, wenn die pro Jahr von der Photovoltaikanlage produzierte Kilowattstunde (kWh) etwa dem eigenen Stromverbrauch entspricht. Produziert Ihre Photovoltaikanlage mehr Solarstrom als benötigt oder wird vorausschauend mit Energiereserven für die Zukunft geplant, so sinkt der prozentuale Eigenverbrauch.
Ebenfalls sinkt die Eigenverbrauchsquote, wenn Strom zu Zeiten konsumiert wird, wo kein Solarstrom zur Verfügung steht.

Steigern Sie Ihren Eigenverbrauch mit einem Stromspeicher und gewinnen Sie an Unabhängigkeit.

Referenzen

BLS
BLS AG

BLS AG setzt auf ökologische Stromproduktion

Fläche: 59.76qm
Leistung Photovoltaik: 10.98kWp


Das Herzstück des Systems ist eine der Bauform angepassten Solaranlage, welche bei Stromausfall einsetzt.


Mehr Infos
popup-bls-1
popup-bls-2
popup-bls-3
BLS AG

BLS AG setzt auf ökologische Stromproduktion

Fläche: 59.76qm
Leistung Photovoltaik: 10.98kWp

Jedes Bahnunternehmen besitzt eignen Immobilien wie Stellwerke, Industriehallen und Bürogebäude. Die BLS hat sich zum Ziel gesetzt, nachhaltig und unabhängig Strom zu produzieren. In Holligen beim Bahnhof Eurpaplatz ging eine erste umgebaute Schaltstation in Betrieb. Von hier aus werden die Bahnstrecken Richtung Neuenburg, Schwarzenburg, Thun, Freiburg und Bern Bahnhof mit Strom versorgt.

Das Herzstück des Systems ist eine der Bauform angepassten Solaranlage, welche bei Stromausfall einsetzt. Die Kochsalzbatterie wird durch die Solaranlage und dem Notstromaggregat gespiesen. Neben der USV (Unterbrechungsfreie Stromlieferung) garantiert der ökologische Batteriespeicher genügend Strom in sonnenarmen Stunden.


ENERGIEGENOSSENSCHAFT
ENERGIEGENOSSENSCHAFT RUSWIL

Neue Schwinghalle mit modernem Solardach

Fläche: 159.36 qm
Leistung Photovoltaik: 30.72kWp


Neben viel schwingspezifischer Infrastruktur ist die Halle mit einer Aufdach-Photovoltaik und einem ökologischen Stromspeicher ausgestattet.


Mehr Infos
popup-schwinghalle-1
popup-schwinghalle-2
popup-schwinghalle-3
Schwinghalle Ruswil

Neue Schwinghalle mit modernem Solardach

Fläche: 159.36qm
Leistung Photovoltaik: 30.72kWp

Seit Januar 2020 können die Schwinger des Schwingklubs Rottal und Umgebung in der neuen Schwinghalle auf dem Schützeberg trainieren. Die Aktivschwinger finden in der modernen Sporthalle optimale Trainingsbedingungen, um sich das nötige Fundament für den nächsten Wettkampf im Sägemehl zu erarbeiten.

Neben viel schwingspezifischer Infrastruktur wie einer Bewässerungsanlage für die Sägemehlfläche ist die Halle mit einer Aufdach-Photovoltaik und einem ökologischen Stromspeicher ausgestattet, damit die Sportler am Abend ebenfalls vom selber produzierten Solarstrom profitieren können.


ALE_Referenzen_Gspaltenhornhuette
SAC Gspaltenhornhütte, 2455müM

Alpine Stromversorgung, Aufachanlage

Fläche: 40 qm
Leistung Photovoltaik: 5 kWp


Eine PV-Anlage, die im modernen Kleid der SAC Hütte integriert wird und den enormen Lasten der hochalpinen Witterung Stand hält.


Mehr Infos
ALE_Referenzen_Gspaltenhornhuette
SAC Gspaltenhornhütte, 2455 m. ü. M.

Alpine Stromversorgung

Fläche: 40 qm
Leistung Photovoltaik: 5 kWp

Eine PV-Anlage, die ästhetisch im modernen Kleid der SAC Hütte integriert wird und den enormen Lasten der hochalpinen Witterung Stand hält. Kombination von Generator, Solar und Batteriekopplung.