Wonach suchen Sie?

Photovoltaikanlagen - Ihr Weg zum eigenen Strom, ob in der Landwirtschaft, Privat oder im Gewerbe.

Photovoltaikanlagen bestehen aus Solarzellen, die Sonnenstrahlen in elektrische Energie umwandeln und damit Strom produzieren. Sie unterscheiden sich von thermischen Solaranlagen, die Sonnenenergie direkt in Wärme umwandeln. Beide Anlagetypen stehen für eine nachhaltige Energieversorgung.

Mit einer Photovoltaikanlage schonen Sie die Umwelt mit CO2-neutralem Solarstrom und profitieren erst noch von Förderbeitragen bis zu 30 %. Zudem sichern Sie sich langfristig einen moderaten Strompreis und erhalten einen Einblick in Ihr eigenes Energieverhalten. Ihre Liegenschaft wird aufgewertet und auch die Produktion von Treibstoff für Ihr Elektrofahrzeug könnte realisiert werden. 



Unterschied

Eine PV-Anlage produziert elektrische Energie, thermische Solaranlagen produzieren Wärme.

«Wir nutzen die Kraft der Sonne: Der Solarstrom, der auf unserem Gebäude produziert wird, ist ein weiterer zukunftsorientierter Beitrag zur Nachhaltigkeitsstrategie. Hochwertige Energie aus der Kraft der Sonne passt perfekt zu bio-familia.»

 

Peter Odermatt Peter Odermatt – CEO bio-familia AG




Voraussetzungen für die Installation einer Solaranlage

STANDORT

Eine Photovoltaikanlage kann prinzipiell an jedem Standort mit ausreichender Sonneneinstrahlung errichtet werden. In der Schweiz werden Solaranlagen auf Dächern, an Fassaden und als freistehende Anlagen installiert. Um einen maximalen Stromertrag der Solaranlage zu erzielen, müssen bereits bei der Planung Standort, Ausrichtung und Dachneigung berücksichtigt werden. Optimal sind eine nach Süden orientierte Fläche und eine Dachneigung von 30 Grad. Aufgrund des hohen Wirkungsgrads moderner Solartechnik lassen sich mit Photovoltaikanlagen auch in Ost-West-Ausrichtung und flachen Dächern gute Erträge erzielen. Neben dem Standort der Solaranlage spielen bei der Planung der Zustand der Gebäudehülle und der Dachtyp eine entscheidende Rolle. Ist das Dach neu und noch gut für die nächsten 25 bis 30 Jahre oder bereits sanierungsbedürftig? Solche Faktoren sind mitentscheidend für die Wahl der Solaranlage, die es als Indach-, Aufdach- oder Flachdach-Lösung gibt.

 

Möglichkeiten für die Installation einer Solaranlage

Solaranlagen lassen sich auf Dächern oder Fassaden installieren. Daneben gibt es spezielle Lösungen für Brüstungsgeländer, Wintergärten, mobile Anwendungen oder Lärmschutzwände.

 

 

 

 

ERSCHEINUNGSBILD

Das Erscheinungsbild von Einfamilien- und Mehrfamilienhäusern sowie Landwirtschafts- und Gewerbebauten ist massgeblich durch Dachform und Dacheindeckung geprägt. Die Beschaffenheit des Daches ist wichtig für die Planung Ihrer Photovoltaikanlage.

 

Indach-Photovoltaikanlage

Realisieren Sie einen Neubau oder wird das Dach saniert, so lohnt sich ein Blick auf die ästhetisch ansprechende und ressourcenschonende Indach-Variante.

Vorteile einer Indach-Photovoltaikanlage:

  • Die Kosten für die Dacheindeckung wie Ziegel oder Ähnliches entfallen.
  • Den Witterungsschutz des Dachs übernehmen die Solarmodule.
  • Die Anlage lässt sich unauffällig in die Gebäudearchitektur integrieren und verleiht dem Gebäude einen nachhaltigen Mehrwert.

Aufdach-Photovoltaikanlage

Ist die Substanz des Dachs für die Lebensdauer der Solaranlage von 25 bis 30 Jahren ausreichend oder das Dach einfach sanierbar, ist die Aufdachanlage die wirtschaftliche Variante.

Vorteil einer Aufdach-Photovoltaikanlage:

  • Die Installation einer Aufdachanlage ist wegen fehlenden Detaillösungen einfacher und preiswerter als die Indach-Variante.
  • Die Photovoltaikmodule werden optimal hinterlüftet, Leistungseinbussen durch Temperaturstau werden vermieden.
  • Die Anlage ist für allfällige Wartungs- und Servicearbeiten leicht zugänglich.

Die Montagearten für Aufdach-Solaranlagen unterscheiden sich je nach Dachkonstruktion:

Ziegel
Die PV-Unterkonstruktion wird via Dachhaken direkt an der Dachunterkonstruktion befestigt. Für die Montage der Dachhaken wird der Ziegel demontiert und nach der Montage an gleicher Stelle wieder eingelegt. Das Montagesystem wird zweilagig im Kreuzverbund installiert. Durch den Kreuzverbund entstehen eine sehr hohe Stabilität und eine plane Photovoltaikfläche.

Welleternit
Mittels Stockschrauben wird die PV-Unterkonstruktion direkt in das Tragwerk Ihres Daches geschraubt. Das Montagesystem wird einlagig oder zweilagig im Kreuzverbund verlegt und erreicht durch diese Montageart eine sehr hohe Stabilität. Es entsteht eine plane Photovoltaikfläche, die Dachunebenheiten ausgleicht.

Trapezblech
Erlaubt eine schnelle und kostengünstigste Montage einer Solaranlage:
Durch den Einsatz eines Schnellmontagesystems wird weniger Schienenmaterial für die Unterkonstruktion benötigt.

Flachdach
Viele Neubauten haben Flachdächer. Diese eignen sich perfekt für die Montage einer Solaranlage. Die Solarmodule werden auf einem Ständerwerk montiert und können für eine maximale Energiegewinnung optimal ausgerichtet werden.

Solare Warmluftnutzung

Alectron verbaut Ihre Solaranlage als Warmluftkollektor, kombiniert mit einer aktiven Hinterlüftung. Sie profitieren von maximalen Solarstromerträgen und tieferen Energiekosten. Die hohe Menge an warmer Abluft lässt sich in der Landwirtschaft einfach und effektiv für die Heutrocknung nutzen. Weiter können so Trocknungsanlagen für Kräuter, Früchte oder Holzschnitzel der einer Wärmepumpe betrieben werden. Beinahe jedes Dach kann, insbesondere bei einer Sanierung, zu einem Warmluftkollektor umfunktioniert werden.

Vorteile einer Warmluftnutzung:

  • Ökonomisch, ökologisch und schonend für das Heu und dessen Qualität
  • Bessere Heuqualität wirkt positiv auf die Tiergesundheit und die Milchleistung
  • Trocknungszeit wird beschleunigt und intensiviert
  • Tiefere Baukosten (Ohne Dachhaut)
  • Höherer Solarerträge
  • Höherer Einspeisevergütung
  • Wertvolle Energie zur Betreibung von Wärmepumpen
  • Höherer Rentabilität dank Dreifachnutzung
  • Aus Kosten werden Erträge

Sonnenfänger - Vertikale Photovoltaikanlage

SISO Vertikal vereint die Vorteile eines Gründachs und einer Solaranlage. Auf einer bisher kaum genutzten Dachfläche entstehen neue Lebensräume für Pflanzen und Tiere und ist somit die ideale Synthese zwischen Stromerzeugung und Dachbegrünung.
  • Durch die senkrechte Aufstellung der Solarmodule kann die Sonneneinstrahlung von beiden Seiten verwendet werden.
  • Wichtige Flächen im Urbanen werden durch die Begrünung für Lärmreduktion, Wasserrückhaltung mit Verdunstungskühlung, Biodiversität, Urbangardening, Erholungsfläche und Energiegewinnung eingesetzt.
  • Die Montage der Module auf Ständer mit mehr als 30 cm über Gründach erlauben die zeitsparende Kontrolle und Pflege des Grünbereiches.
  • Die vertikale Aufständerung ist dank Unterzugsschien auf der Drainagematte eingelassen. Diese kann beliebig positioniert und nach Dachaufbauten verschoben werden.
  • Die Wartung von PV-Anlage wie Gründach ist einfach, weil man zwischen den Modulen herumgehen kann.

         siso_vertikal_02-1siso_vertikal_01-1

 

 


PROJEKTABLAUF

Wir unterstützen und begleiten Sie in jeder Projektphase kompetent, zuverlässig und persönlich.

 


SCHRITT 2
SCHRITT 1

Beratung und Ausarbeitung Ihres eigenen Energiekonzepts

Im persönlichen Beratungsgespräch werden Ziele und Wünsche besprochen und die optimale Anlage gewählt. Dazu gehören Fragen nach der Nutzung der Solaranlage, nach dem Bedarf, den Möglichkeiten im Bereich von Eigenverbrauchsoptimierungen, dem Zustand der Bausubstanz, den persönlichen Klimazielen und den zu beachtenden Vorschriften.

SCHRITT 2
SCHRITT 2

Projektierung und Realisierung Ihres massgeschneiderten Solarkraftwerks

Das gemeinsam erarbeitete Energiekonzept bildet die Basis für die Projektierungs- und Realisierungsphase. In den beiden Projektabschnitten werden die einzelnen Gewerke wie Dachsanierung, Baugerüst, Elektrik, Photovoltaik oder Stromspeicher in allen Details geplant, alle benötigten Gesuche eingereicht und anschliessend durch unser Team umgesetzt.

SCHRITT 3
SCHRITT 3

Wartung und Support für einen optimalen Betrieb

Nach der Übergabe und einer Schulung für den Betrieb der Solaranlage übernimmt das Serviceteam per Fernwartung und den Unterhalt Ihres Solarkraftwerks, damit Sie von Ihrer Investition in eine erneuerbare Zukunft nachhaltig profitieren können.

Häufig gestellte Fragen zu Photovoltaikanlagen

Warum sollte ich auf Solarenergie setzen?

Die Sonne liefert in der der Schweiz jährlich 220 Mal mehr Energie, als die Bevölkerung und Wirtschaft benötigt. Die Solaranergie kann fossile Brennstoffe ersetzen und Umweltbelastungen wie Co2 reduzieren. Zudem fallen weder radioaktive Abfälle an, noch bestehen Sicherheitsrisiken und internationale Abhängigkeiten. Die Nutzung dieser Energiequellen ebnet den Weg zu einer sauberen, sicheren und unabhängigen Energieversorgung für die Schweiz.

 

Ab welcher Grösse lohnt sich eine Solaranlage?

Grundsätzlich lohnt sich eine Solaranlage in den meisten Fällen und lässt sich über ein paar wenige Jahre amortisieren. Für die Planung ist es wichtig, den aktuellen und zukünftigen Stromverbrauch zu kennen, mögliche Eigenverbrauchsoptimierungen zu berücksichtigen und eine Anlage auszuwählen, die den finanziellen Möglichkeiten entspricht.

Was ändert sich per 01. April 2021 bei den Förderbeiträgen?

Die Änderung der Energieförderungsverordnung tritt am 01. Januar 2021 in Kraft. Damit wird erstmals seit Bestehen der Einmalvergütung für PV-Anlagen der Leistungsbeitrag bis 30kW per 01. April 2021 erhöht. Die Einmalvergütung setzt sich aus einem Grund- und einem Leistungsbeitrag zusammen. Das setzt den Anreiz, insbesondere auf Einfamilienhäusern grösserer Anlagen zu bauen und die gesamte Dachfläche für die Stromerzeugung zu nutzen. Weiter wird der Grundbeitrag der Einmalvergütung für PV-Anlagen angepasst. Der Grundbeitrag sinkt bei den angebauten und freistehenden Anlagen von aktuell 1000 Franken auf 700 Franken. Ab einer Leistung von 30 kW wird ausserdem der Leistungsbeitrag auf 290 Franken pro kW angepasst. Dies stellt sicher, dass die Einmalvergütung weiterhin 30% der massgeblichen Investitionskosten von Referenzanlagen deckt. Das Einfordern der Förderbeiträge übernehmen wir für Sie!

Übersicht aller Förderbeiträgen an Ihrem Wohnort 

Höhe der Pronovo Förderung berechnen

Wie wird eine Photovoltaikanlage optimal ausgerichtet?

Durch den technischen Fortschritt bei den Photovoltaikmodulen und den Montagearten lässt sich für fast jedes Dach eine optimale Lösung für die Produktion von Solarstrom finden.

Die optimale Ausrichtung einer Photovoltaikanlage ist gegen Süden mit einer Neigung von 25 bis 40 Grad. Es lassen sich jedoch auch gute bis sehr gute Erträge bei davon abweichender Ausrichtung und Neigung erzielen. So produziert eine 90 Grad Fassade bis zu 75 % und im Berggebiet bis 85 % eines Süddaches.

infografik-ausrichtung.svg
Bild: Erträge einer Photovoltaikanlage nach Himmelsrichtungen

Produziert die Solaranlage auch Strom wenn der Himmel bewölkt ist?

Die Solarmodule nutzen nicht nur das direkte Sonnenlicht sondern können auch mit diffuser Lichteinstrahlung Strom erzeugen. Aber klar, je heller es draussen ist, umso mehr Strom erzeugt die Anlage

Welche Versicherung wird für eine Photovoltaik benötigt?

Die Photovoltaikanlage wird in der normalen Gebäudeversicherung gegen Feuer und Elementarschäden versichert. Voraussetzung ist allerdings, dass die Versicherung davon weiss. Photovoltaikmodule können durch Blitz, Hagel oder Windkräfte beschädigt werden. Diesem Sicherheitsbedürfnis kommen kantonale Gebäudeversicherungen nach, die eine Police für Elementarschäden praktisch anstandslos auf «Anlagen zur Nutzung von Sonnenenergie» ausweiten.

Beeinflussen Verschattungen der Photovoltaikmodule die Leistung einer Solaranlage?

Die Sonneneinstrahlung beziehungsweise die Sonnenumlaufbahn wird bei jeder Planung einer Solaranlage berücksichtigt. Verschattungen durch Bäume, Dachaufbauten oder andere Gebäude mindern die Leistung jeder PV-Anlage. Durch den Einsatz von Leistungsoptimierern und eine richtige Planung können Leistungseinbussen der Photovoltaikanlage jedoch auf ein Minimum reduziert und Defekte oder Verschattungen sofort geortet werden.

Professionelle Beratung für Ihre persönliche Photovoltaikanlage

Anfrage starten

Referenzen

Holz-Chalet
PRIVAT

Privates Holz-Chalet mit einer Indach-Photovoltaik

Fläche: 370 qm
Leistung Photovoltaik: 37.31 kWp


Für den Neubau des Holz-Chalets wurde eine architektonisch passende Sunstyle Indach-Photovoltaik realisiert.


Mehr Infos
holzchalet
holzchalet
holzchalet
holzchalet
Privat

Privates Holz-Chalet mit einer Indach-Photovoltaikanlage

Fläche: 370 qm
Leistung Photovoltaik: 37.31 kWp

Für den Neubau des Holz-Chalets in der Zentralschweiz wurde eine architektonisch passende SunStyle-Indach-Photovoltaikanlage realisiert, die ästhetisch an die seit Jahrhunderten bewährten Schieferdächer anknüpft.

Die halben und ganzen Photovoltaikmodule erstrecken sich über beide Dachhälften inkl. der Lukarnen, um einen maximalen Energieertrag und ein optisch ansprechendes Gesamtbild zu erzeugen.

Zur Optimierung des Eigenverbrauchs wurde die Photovoltaikanlage mit einem Batteriespeicher von E3/DC ergänzt. 


gubel
PRIVATE ANWESEN IN MENZINGEN

ZEV auf dem Gubel in Menzingen/ZG

Fläche: 517.92 qm
Leistung Photovoltaik: 93.6 kWp


Ein ZEV aus dem Kloster Maria Hilf, einem Restaurant sowie einem Landwirtschaftsbetrieb mit Hofladen.


Mehr Infos
gubel
gubel
gubel
gubel
gubel
Private Anwesen in Menzingen

ZEV auf dem Gubel in Menzingen/ZG

Fläche: 517.92 qm
Leistung Photovoltaik: 93.6 kWp

Der Gubel in Menzingen/ZG ist ein Kraftort auf 900 m ü. M. Das sonnige Ausflugsziel, an dem sich wunderbar Energie tanken lässt, gewährt eine bezaubernde Aussicht auf den Kanton Zug. Auf dem Moränenhügel befinden sich das Kloster Maria Hilf, ein Restaurant sowie ein Landwirtschaftsbetrieb mit Hofladen, die sich zu einem ZEV (Zusammenschluss zum Eigenverbrauch) zusammengetan haben. Die Photovoltaikanlage auf dem Scheunendach liefert den benötigten Solarstrom für alle Teilhaber.


ALE_Referenzen_Scheune-Riedo
PRIVATE SCHEUNE

Aufdachanlage für eine Scheune

Fläche: 1900 qm
Leistung Photovoltaik: 280 kwp


Ziel dieser Anlage war die Heutrocknung durch Sonnenkollektoren und eine Abwärmenutzung der PV Anlage.


Mehr Infos
riedo neu 001-1
riedo neu 011
riedo neu 027
Private Scheune

Aufdachanlage für eine Scheune

Fläche: 1900 qm
Leistung Photovoltaik: 280 kwp

Ziel dieser Anlage war die Heutrocknung durch Sonnenkollektoren und eine Abwärmenutzung der PV Anlage. Alectron übernahm die Planung und Konzeption der Indachanlage von einer Betriebsgemeinschaft.